Lexikon
Stampfbeton
Stampfbeton: Traditionelle Betonbauweise mit modernen Anwendungen
Stampfbeton ist eine traditionelle Form von unbewehrtem Beton, der durch Verdichtung mittels Druckstößen seine Festigkeit erhält. Diese Methode, eine der ältesten Betontechniken, wurde bis in die späte zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem im Fundament- und Brückenpfeilerbau verwendet. Mit der Einführung der Stahlbetonbauweise Anfang des 20. Jahrhunderts geriet der Einsatz von Stampfbeton zunehmend in Vergessenheit.
Ein bedeutendes modernes Beispiel für die Verwendung von Stampfbeton ist die 2007 fertiggestellte Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf, Eifel, entworfen von Peter Zumthor. Der Bau umfasste ein konisches Holzgerüst, das mit einem polygonalen Stampfbetonmantel umschlossen wurde. Der Beton, eine Mischung aus rötlichgelbem Sand, Flusskies und weißem Zement, wurde vor Ort hergestellt und in Schichten von Hand verdichtet. Nach Fertigstellung des Betons wurde das Holzgerüst angezündet, was einen verkohlten Innenraum zurückließ.
Entwicklung und Anwendung
Die Technik des Stampfbetons entwickelte sich aus dem französischen Pisé-Verfahren des frühen 17. Jahrhunderts, bei dem Wände aus gestampftem Lehm errichtet wurden. Die Methode wurde in Deutschland durch eine Publikation von Francois Cointereaux im Jahr 1803 bekannt und fand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts breite Anwendung im Brückenbau.
Herstellungsprozess
Stampfbeton besteht aus einem trockenen Gemisch aus Natursteinen und Zement und muss eine erdfeuchte Konsistenz aufweisen. Für die Verdichtung sind Schichten von 15 bis 25 cm Dicke optimal. Jede Schicht wird gestampft, bis sie plastisch wird und eine geschlossene Oberfläche bildet. Zwischen den Schichten wird die Oberfläche aufgeraut und befeuchtet, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
Merkmale und Vorteile
Stampfbeton bietet durch seine hohe Dichte und minimale Schwindung eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung und Formveränderungen. Seine farbliche Gestaltung kann durch die Wahl der Gesteinskörnung beeinflusst werden, was Architekten kreative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Trotz seiner Dauerhaftigkeit ist der Bau mit Stampfbeton zeitaufwendig und erfordert sorgfältige Handarbeit, wie bei der Bruder-Klaus-Kapelle demonstriert.
Einsatzbereiche
Aufgrund des Fehlens von Bewehrung wird Stampfbeton hauptsächlich in nichttragenden Bauteilen oder in kleineren Bauvorhaben verwendet. Im Hochbau findet er vor allem in der Fassadengestaltung Anwendung.
Weiterentwicklung zu Walzbeton
In den USA hat sich aus dem Stampfbeton der Walzbeton entwickelt, der im Straßenbau als „Roller Compacted Concrete“ eingesetzt wird. Dabei wird der Beton in dicken Schichten aufgetragen und maschinell verdichtet, was eine schnelle und effiziente Verarbeitung ermöglicht.
Frischbeton auf Knopfdruck
Der Frischbeton aus der beton2go-Tankstelle erhalten unsere Kunden ohne Vorbestellung, ohne Anmeldung und ohne lange Wartezeiten während unserer Öffnungszeiten von:
Mo. bis Fr.: 06:00 - 17:30 Uhr
Samstag: 07:00 - 13:00 Uhr
Die gewählte Betonsorte wird in kürzester Zeit (ca. 3 Min.) vollautomatisch gemischt und mit Hilfe des Transportbandes in das vorhandene Ladefahrzeug gefüllt.
Dank Verzögerer kann der Frischbeton bis zu 3 Stunden verarbeitet werden.