Kontakt

Lexikon

Karbonatisierungswiderstand

Sprechen Sie uns an

Karbonatisierungswiderstand: Definition und Bedeutung

Der Karbonatisierungswiderstand beschreibt die Fähigkeit von Beton, der Karbonatisierung – einer chemischen Reaktion zwischen Kohlendioxid (CO₂) und Zementhydraten – zu widerstehen. Diese Reaktion kann die Schutzfunktion der Betondeckung beeinträchtigen und langfristig die Korrosion der Bewehrung fördern.

 

Was ist Karbonatisierung?

Karbonatisierung tritt auf, wenn Kohlendioxid aus der Luft mit dem im Beton enthaltenen Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) reagiert und Calciumcarbonat (CaCO₃) bildet. Dieser Prozess reduziert den pH-Wert des Betons, wodurch die schützende Passivierung der Bewehrungsstähle verloren geht und Korrosion begünstigt wird.

 

Faktoren, die den Karbonatisierungswiderstand beeinflussen

Wesentliche Einflussfaktoren:

Betonzusammensetzung:

  • Höherer Zementgehalt erhöht den Widerstand.
  • Zusatzstoffe wie Flugasche können den Karbonatisierungsprozess beschleunigen.

Betondichte:

  • Dichtere Betone mit geringeren Porenanteilen haben einen besseren Widerstand.

Wasser-Zement-Verhältnis (w/z-Wert):

  • Niedrigere w/z-Werte fördern einen höheren Karbonatisierungswiderstand.

Umgebungsbedingungen:

  • Höhere CO₂-Konzentrationen und Feuchtigkeit beschleunigen die Karbonatisierung.

 

Maßnahmen zur Verbesserung des Karbonatisierungswiderstands

Praktische Strategien:

  • Niedriges Wasser-Zement-Verhältnis: Sorgt für eine dichtere Betonstruktur und minimiert die CO₂-Durchlässigkeit.
  • Zusatzstoffe: Verwendung von Silikastaub oder Mikrosilika erhöht die Dichtigkeit des Betons.
  • Erhöhte Betondeckung: Eine dickere Schicht schützt die Bewehrung länger vor Karbonatisierung.
  • Oberflächenschutz: Beschichtungen und Imprägnierungen verhindern das Eindringen von CO₂ und Feuchtigkeit.

 

Bedeutung des Karbonatisierungswiderstands

Ein hoher Karbonatisierungswiderstand ist essenziell, um die Lebensdauer von Stahlbetonbauwerken zu gewährleisten. Ohne ausreichenden Widerstand kann es zu:

  • Korrosion der Bewehrung: Dies schwächt die Tragfähigkeit der Bauwerke.
  • Reduzierter Haltbarkeit: Der Beton verliert langfristig seine strukturelle Integrität.

 

Fazit

Der Karbonatisierungswiderstand ist ein zentraler Aspekt für die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken. Durch eine geeignete Mischung, ausreichende Betondeckung und Schutzmaßnahmen lässt sich die Karbonatisierung effektiv minimieren und die Lebensdauer von Bauwerken deutlich verlängern.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie uns, um sicherzustellen, dass Ihr Beton die höchsten Standards für Karbonatisierungswiderstand erfüllt!

Frischbeton auf Knopfdruck

Der Frischbeton aus der beton2go-Tankstelle erhalten unsere Kunden ohne Vorbestellung, ohne Anmeldung und ohne lange Wartezeiten während unserer Öffnungszeiten von:

 

Mo. bis Fr.: 06:00 - 17:30 Uhr

Samstag: 07:00 - 13:00 Uhr

 

Die gewählte Betonsorte wird in kürzester Zeit (ca. 3 Min.) vollautomatisch gemischt und mit Hilfe des Transportbandes in das vorhandene Ladefahrzeug gefüllt.

Dank Verzögerer kann der Frischbeton bis zu 3 Stunden verarbeitet werden.

Betontankstelle für Selbstabholer!